Russisch Unterricht

Russisches Alphabet - Geschichte

Die Entstehung des russischen Alphabets reicht weit in die Geschichte zurück. Dabei entstand das erste slawische Alphabet im Jahr 863 nach Christus. Denn in dieser Zeit sind die ersten slawischen Staaten entstanden. Obwohl sich das slawische Alphabet mit der Zeit auch änderte, existieren weite Teile seiner ursprünglichen Form bis heute. Viele denken an ein russisches Alphabet, doch dieses ist nur eine abgeleitete Form der alten kyrillischen Schrift. Und damit beginnt die Geschichte des russischen Alphabets.

Russisches Alphabet Kyrill und Method

Russisches Alphabet - Entstehung unter Kyrill und Method

Ohne Kyrill und Method wäre an ein russisches Alphabet nicht zu denken. Sie legten den Grundstein für die russische Sprache. Dabei handelte es sich um zwei Wissenschaftler und Gelehrte aus dem Norden des byzantinischen Reichs.

Wobei Method eine militärische Laufbahn absolvierte. Während Kyrill sich in der Religion beschäftigte. Denn sein gebürtiger Name ist eigentlich Konstantin. Erst gegen Ende seines Lebens als Mönch, bekam er den Namen Kyrill. Als Priester und Gelehrter war er sehr gebildet und konnte mehrere Fremdsprachen sprechen. Dabei galt Slawisch für ihn als Muttersprache.

Entstehung des russischen Alphabets im Mährrereich

Anfang des 10. Jahrhunderts gab es das frühmittelalterliche Herrschaftsgebiet des westslawischen Mährerreichs. Hierzu gehörten die Gebiete des heutigen Tschechiens, der Slowakei, Ungarns, Südpolens, der Westukraine und Ostdeutschlands. Während dieser Zeit bat der Fürst Rostislav Kaiser Michael von Konstantinopel ihm Lehrer zu schicken, um mährische Priester auszubilden. Dieser Bitte kam der byzantinische Kaiser nach und schickte Kyrill und Method in das Mährerreich.

Mährrereich

Die mährische Mission von Kyrill und Method

Anfangs haben Kyrill und Method zusammen mit ihren Schülern ein neues Alphabet entwickelt. Dazu haben sie liturgische Bücher in die slawische Sprache übersetzt. Zuerst wurden Kirchenbücher wie das Evangelium, das Buch der Psalmen, sowie Oktoich übersetzt. Dafür sind die Missionare drei Jahre in Mähren geblieben. Doch sie haben nicht nur Kirchenbücher übersetzt. Außerdem haben sie Priester im Lesen und Schreiben unterrichten, damit sie den Gottesdienst in der slawischen Sprache abhalten konnten.

Kyrill und Method
Allerdings hat die Mission von Kyrill und Method die Unzufriedenheit des römischen Papstes erregt. Denn damals waren Gottesdienste nur auf Griechisch, Hebräisch oder Latein erlaubt. Andere Sprachen waren nicht für den Gottesdienste gestattet. Deswegen wurden Kyrill und Method zu Ketzern erklärt und zum Papst vorgeladen.

Kyrillisches und glagolitisches Alphabet

Russisches Alphabet in seiner Urform

Bis heute ist die Frage nach dem Alter und der Herkunft des glagolitischen und kyrillischen Alphabets offen. Doch beide sind für die Entstehung des russischen Alphabets von großer Bedeutung. Vermutlich hat Kyrill zunächst die glagolitische Schrift erschaffen. Denn das kyrillische Alphabet ist seine verbesserte Version, die Kyrill später erstellt hat. Außerdem gibt es die Theorie, nach der Kyrill nur die glagolitische Schrift entwickelt hat. Wohingegen das kyrillische Alphabet später von seinem Schüler Kliment von Ohrid entwickelt wurde. Auf jeden Fall hat Kyrill bei der Erstellung der glagolitischen Schrift eine phonetische Zusammensetzung der Sprache gemacht.

Kyrillisches und Glagolitisches Alphabet

D.h. Kyrill hat alle bedeutende Laute der slawischen Sprache hervorgehoben und jedem Laut eine eigene Buchstabenbezeichnung gegeben. Allerdings wurden für die Übersetzung der Kirchenbücher aufwendigere Methoden gebraucht. Weil die griechische Sprache hatte unvergleichlich mehr religiöse Begriffe als die slawische Sprache. Für viele religiöse Begriffe gab es kein Äquivalent in der übersetzten Sprache. Deswegen war die große Leistung von Kyrill und Method, dass sie trotzdem die erste literarische Sprache der Slawen entwickeln konnten. Diese Sprache basierte auf den Dialekten der südslawischen Völker. Zudem wird die altslawische Sprache auch als altkirchenslawische Sprache bezeichnet. Denn die altkirchenslawische Sprache bleibt bis heute in vielen Ländern die Sprache des Gottesdienstes (z. Bsp. in Serbien, Russland oder der Ukraine).

Glagolitisches Alphabet

Obwohl anders geschrieben, sind die Namen der Buchstaben des glagolitischen Alphabets gleich zum Kyrillischen. Die Schreibart ähnelt sehr der georgischen Kirchenschrift Chutsuri. Denn Kyrill kannte einige orientalische Alphabete. Daher kommt vermutlich diese Ähnlichkeit. Heute wird das glagolitische Alphabet nur noch in manchen Kirchen in Kroatien verwendet.
Glagolitisches Alphabet

Kyrillisches Alphabet

Das kyrillische Alphabet hat die Schriftart des griechischen Alphabets (24 Buchstaben) vollständig übernommen. Dazu wurden 19 Buchstaben hinzugefügt, die slawische Laute der Sprache bezeichnen. Für das bessere Verständnis, hat jeder Buchstabe des kyrillischen Alphabets seinen eigenen Namen bekommen. So ist der erste Buchstabe “аз”, der zweite “буки”, der dritte “веди” usw. Wenn man die Buchstaben als Text liest, bekommt man eine Merkhilfe: “Аз буки веди, глагол добро есть”. D.h. auf korrektem Russisch: “Я знаю буквы, слово есть добро – Ich kenne die Buchstaben, das Wort ist gut”. Dadurch verbreitete sich dieses Alphabet nach einiger Zeit in der Kiewer Rus, dem damaligen Russland. Auf diese Weise ist das kyrillische Alphabet zum Alphabet der altrussischen Sprache geworden.

Russisches Alphabet Geschichte

Russisches Alphabet

Reformen des neuen russischen Alphabets

Dabei hat das kyrillische Alphabet in Russland viele Veränderungen erfahren. Zum Beispiel hat Peter der Große im Jahr 1708 eine Reform des russischen Alphabets durchgeführt. Einige Buchstaben wurden entfernt. Außerdem wurde eine Zivil Schrift eingeführt. Diese neue Schrift hat die gesetzliche und halbgesetzliche Schrift ersetzt. Hierzu wurden neue Buchstaben eingeführt: й, э, ё. Dabei wurde die letzte große Schriftreform im Jahr 1918 durchgeführt, nach dem Einzug des Kommunismus in Russland. Mit dieser Reform hat das russische Alphabet und die russische Sprache seine moderne Form erhalten. Dieses russische Alphabet wird heute in mehreren slawischen und postsowjetischen Ländern verwendet. Beispiele dafür sind die Ukraine, Weißrussland, Serbien, die Mongolei, Kasachstan und viele andere. Aber auch die vielen kleinen Völker Russlands verwenden dieses russische Alphabet.

Das Alphabet der modernen russischen Sprache

Das russische Alphabet ist ein kyrillisches Alphabet mit 33 Buchstaben. Es enthält 21 Konsonanten: б, в, г, д, ж, з, й, к, л, м, н, п, р, с, т, ф, х, ц, ч, ш, щ. Zudem existieren 10 Vokale: а, у, о, ы, э, я, ю, ё, и, е. Schließlich haben 2 Buchstaben des russischen Alphabets keinen eigenständigen Laut: ъ – das Härtezeichen, sowie ь – das Weichheitszeichen.
Das ist die heutige Form des russischen Alphabets. Im Jahr 1918, nach der großen Schriftreform, hatte es nur 31 Buchstaben. Denn die Buchstaben Ё und Й wurden als Varianten von Е und И gerechnet. Erst im Jahr 1942 begann das russische Alphabet aus 33 Buchstaben zu bestehen.
Russisches Alphabet

Du möchtest mehr über die russische Sprache erfahren?

Besuche unseren Online-Sprachunterricht um Russisch zu lernen:

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner