Russische Wörter im Deutschen
Hast du es gewusst? Es gibt russische Wörter im Deutschen! Warum dir das bisher nicht aufgefallen ist, liegt daran, dass es nicht viele sind. Außerdem klingen einige dieser Wörter nicht auffällig. Während man anderen wiederum ihre russische Herkunft direkt anmerkt. Und zwar so direkt, dass sie nicht als Teil des deutschen Wortschatzes erachtet werden. Zu dem sie aber gehören.
Andererseits existieren viele deutsche Wörter im Russischen. Denn die deutsche Kultur hatte einen enormen Einfluss auf Russland. Die engen historischen Beziehungen der beiden Länder wirkten jedoch in beide Richtungen. Daher existieren – wenn auch nur wenige – russische Wörter in der deutschen Sprache. Welche das sind, werde ich dir nun zeigen.
7 bekannte deutsche Wörter aus dem Russischen
Zuerst werde ich dir 7 bekannte russische Wörter im Deutschen vorstellen. Danach werde ich auf die historischen Hintergründe eingehen und woher der Einfluss der russischen Sprache auf den deutschen Wortschatz kommt.

1. Mammut
Die berühmten Vorfahren der Elefanten, die Mammuts, nennt man auf russisch Мамонт. Das Wort ist weltweit berühmt, aber nur wenige wissen, das es aus dem Russischen stammt. Dabei ist es längst nicht die einzige Tierbezeichnung, deren Ursprung in der russischen Sprache liegt. Zum Beispiel der Zobel (auf russisch Соболь), ein kleines Tier, das für sein schönes Fell bekannt ist.
2. Aktivist
Zuerst kam das Wort “Aktivist” in der Mitte des 20. Jahrhunderts in die ehemalige DDR. Später wurde es in ganz Deutschland berühmt. Ein Aktivist ist ein Mensch, der sich gerne in sozialen Aktivitäten engagiert. Wobei man das Wort in der Sowjetunion im Kontext der sozialistischen Partei benutzte. Auch heute hört man das Wort oft in den Nachrichten. Allerdings jetzt in der Bedeutung von einem Mensch, der für bestimmte Rechte kämpft.
3. Datscha
Jeder der in der ehemaligen DDR aufgewachsen ist, weiß was eine Datscha ist (auf russisch Дача). Denn viele haben sogar davon geträumt. Weil eine Datscha ist eine Art Ferienhaus mit Schrebergarten. Die Menschen verbrachten dort gerne ihre Freizeit. In Russland ist das teilweise immer noch so. Vor allem die ältere Generation hat oft eine Datscha, wo sie Obst und Gemüse wachsen lassen. Inzwischen ist das Wort Datscha international ein bekannter Begriff für diese Art von Ferienhaus.
4. Kefir
Das Sauermilchprodukt Kefir (auf russisch Кефир) kennt auch jeder in Deutschland. Dabei ist es nicht das einzige russische Lebensmittel, dass es in die deutsche Sprache geschafft hat. Noch berühmter als Kefir ist natürlich Wodka. Wobei es noch andere russische Nationalgerichte gibt, die dem ein oder anderen Deutschen bekannt sind. Nennenswert sind hier zum Beispiel Speisen wie Soljanka, Schtschi, Blini oder Piroggen.
5. Steppe
Das Wort Steppe kommt vom russischen Wort Степь und beschreibt eine flache baumlose Landschaft. Es gibt weitere Natur-Bezeichnungen, die aus dem Russischen übernommen wurden. Zum Beispiel Taiga, eine besondere Form von Nadelwald, die nur im hohen Norden existiert. Außerdem Tundra, so wird das Naturgebiet nördlich der Taiga bezeichnet. Dort wachsen dann schon keine Bäume mehr. Die Natur in Russland ist sehr vielfältig und wunderschön.
6. Pogrom
Pogrom stammt vom russischen Wort погром und hat die gleiche Bedeutung. Es beschreibt gewaltsame Ausschreitungen gegen nationale, religiöse oder ethnische Minderheiten. Während und wegen der Nazi-Zeit hat der Begriff in Deutschland an Bedeutung gewonnen.
7. Knute
Das Wort Knute kommt vom russischen Wort Кнут und bedeutet “Peitsche”. Dabei handelt es sich um ein sehr altes russisches Wort. Im Gegensatz zu den meisten anderen russischen Wörtern in der deutschen Sprache, die aus der Zeit der Sowjetunion stammen.

Wie kamen russische Wörter in die deutsche Sprache?
Zuerst sei gesagt, dass es nicht viele russische Wörter im deutschen Wortschatz gibt. Anders als umgekehrt, denn deutsche Wörter haben die russische Sprache stark geprägt. Somit hat auch die deutsche Kultur in Russland einen tiefen Eindruck hinterlassen. Einerseits unter Peter dem Großen, unter dem viele westliche Einflüsse nach Russland gelangten. Andererseits unter Katharina der Großen, die ausländische Siedler, vor allem aus Deutschland, mit Versprechungen nach Osten lockte. Die Nachkommen dieser Siedler sind heute als Russlanddeutsche bekannt.

Du möchtest mehr über die russische Sprache erfahren?
Besuche unseren Online-Sprachunterricht um Russisch zu lernen: