Russisch Unterricht

Russische Substantive - Genus und Geschlecht

Russische Substantive haben ein grammatisches Geschlecht, wie auch im Deutschen. Doch woran erkennt man den Genus russischer Substantive? Im Deutschen gibt „der“ männlich, „das“ sachlich und „die“ ein feminines Geschlecht an. Im Gegensatz zum Deutschen gibt es im Russischen allerdings keine Artikel. Trotzdem haben russische Substantive einen Genus und ich zeige dir, woran du ihn erkennst.

Genus russischer Substantive - Regeln

Woran erkennt man, welchen Genus russische Substantive haben? Ganz einfach, an der Wortendung!

Männliche Substantive (Maskulinum)

Substantive im Maskulinum enden auf einen Konsonanten oder ein -й. Des Weiteren gibt es männliche Substantive, die auf das Weichheitszeichen -ь enden. Einige Beispiele:

  • Wortendung Konsonant: турист, дом, магазин, кот, ресторан
  • Wortendung -й: музей, герой, санаторий
  • Wortendung -ь: день, алкоголь, туннель, писатель

Sachliche Substantive (Neutrum)

Substantive im Neutrum enden auf -о oder -e. Einige Beispiele:

  • Wortendung -o: метро, кино, окно, письмо
  • Wortendung -e: море, кафе

Weibliche Substantive (Femininum)

Substantive im Femininum enden auf ein -а oder -я. Des Weiteren gibt es weibliche Substantive, die auf das Weichheitszeichen -ь enden. Einige Beispiele:

  • Wortendung -a: Европа, сумка, студентка, книга, Америка, собака
  • Wortendung -я: семья, лилия, экскурсия
  • Wortendung -ь: ночь, любовь, жизнь, новость
Russische Substantive Genus

Genus russischer Substantive - Sonderfälle

Wie auch in anderen Sprachen, gibt es jede Menge Sonderfälle, die von den Regeln oben abweichen. D.h. Wortendungen, bei denen man nicht sofort auf das grammatische Geschlecht russischer Substantive schließen kann. Hier wird es nun etwas komplizierter.

Weichheitszeichen -ь: Männlich oder Weiblich?

Beim Lesen der obigen Regeln wird dem ein oder anderen eine Besonderheit aufgefallen sein. Sowohl männliche als auch weibliche Substantive können auf das Weichheitszeichen -ь enden. Doch woran erkennt man nun den genauen Genus dieser russischen Substantive? Dafür gibt es eine weitere Regel, die in dieser Frage helfen kann. Allerdings weichen manche Wörter davon ab. Um auf Nummer sicher zu gehen, hilft nur der Blick in ein Lexikon. Trotzdem lassen sich anhand der Wortendung einige Rückschlüsse ziehen:

  • Substantive, die auf -ать oder -арь enden sind häufig maskulin: Европа, сумка, студентка, книга, Америка, собака
  • Substantive, die auf -ость, -адь, – -ать oder -овь enden sind häufig feminin: морковь, церковь, лошадь, площадь, кровать, новость, скорость

Außerdem sind alle Monate, d.h.: сентябрь, ноябрь, февраль, immer männlich.

Sonderfälle zum Auswendiglernen

Daneben gibt es auch Wörter, die von jeder Regel abweichen. D.h. die man sich einfach merken muss. Zum Beispiel gibt es einige Wörter, die auf -а oder -я enden, doch nicht feminin sind:

  • Verwandtschaftsbezeichnungen für die Familienangehörigen einer Person, also папа (Papa), дедушка (Großvater), мужчина (Ehemann), дядя (Onkel)
  • Kurzformen männlicher Vornamen wie Дима (von Дмитрий), Саша (von Александр), Володя (von Владимир)

Diese Wörter haben das grammatische Geschlecht Maskulinum, da sie einen Mann beschreiben.

Doch auch für Neutrum gibt es entsprechende Sonderfälle, wie die Wörter имя (Name) oder время (Zeit). Obwohl sie die Endung die feminine Endung -я haben, sind sie sachlich.

Schließlich existieren auch Sonderfälle ohne weibliche Endung. Zum Beispiel das Wort кофе, dass immer maskulin ist.

Diese Ausnahmen muss man lernen. Aber keine Sorge, für die meisten Wörter gelten die beschriebenen Regeln weiter oben. Auf jeden Fall weißt du jetzt, woran du den Genus russischer Substantive erkennen kannst!

Das grammatische Geschlecht ist genauso wichtig wie zum Beispiel das Konjugieren russischer Verben oder ein Verständnis russischer Zahlen.

Die russische Sprache ist vielfältig, erfahre mehr über sie:

Du möchtest Russisch lernen? Dann klicke hier: