Russisch Unterricht

Russische Sprache -
Geschichte und Entstehung

Die russische Sprache ist eine der schwierigsten Sprachen auf der Welt. Die Geschichte der russischen Sprache ist sehr alt. Den historischen Ereignissen nach bis zu 2000 Jahre. Heute ist die russische Sprache eine der reichsten Sprachen an Grammatik und Wortschatz. Die Sprache ist einer der wichtigsten Faktoren für das eigene Selbstbild. Dank der Sprache hat man die Fähigkeit zu denken und sprechen. Russisch wird heute von der fünftgrößten Bevölkerungsgruppe dieser Erde gesprochen.

Russische Sprache

Wie ist die russische Sprache entstanden?

Die Geschichte der russischen Sprache geht bis auf 2000 Jahre vor Christus zurück. Damals spaltete sich der protoslawische Dialekt von der Gruppe der indoeuropäischen Sprachen ab. Dabei wird die altrussische Sprache in drei Gruppen unterteilt:

  • Mittelrussisch (östlich);
  • Westrussisch (Polen, Tschechen, Pomoren, Slowaken);
  • Südrussisch (Bulgaren, Slowenen, Serbokroaten).

Wortschatz und Grammatik der modernen russischen Sprache wurden durch das Wirken ostslawischer Dialekte, kirchenslawischer Sprache und griechischer Kultur gebildet.

Theorien über die Entstehung der russischen Sprache

Es gibt mehrere Theorien über die Entstehung der russischen Sprache. Allerdings sind die zwei größten und wichtigsten mit dem altindischen Sanskrit und der altskandinavischen Sprachen verbunden.

Laut der ersten Theorie ist die alte Sanskrit Sprache der altrussischen Sprache am ähnlichsten. Die alte Sanskrit Sprache wurde nur von Priestern und Wissenschaftlern gesprochen, was darauf hindeutet, dass sie von außen eingeführt wurde. Deswegen meinen Experten, dass 60% der Sanskrit Wörter in ihrer Aussprache mit dem Russischen übereinstimmen. So hat der Ethnograph N. R. Gusewa das Phänomen der Ähnlichkeit der russischen Sprache und dem Sanskrit untersucht. Er bezeichnet Sanskrit als eine vereinfachte Version der altrussischen Sprache, die für vier bis fünf Jahrtausende gesprochen wurde. Dabei sei der einzige Unterschied zwischen beiden Sprachen die Schreibweise.

Altrussische Sprache

Eine weitere Theorie über die Entstehung der russischen Sprache besagt, dass diese altskandinavische Wurzeln hat. Laut Historikern, haben Griechen normannische Stämme zunächst als “Ruse” bezeichnet. Erst ab dem 10. Jahrhundert nach Christus nannte man diese Waräger Truppen, die aus Skandinavien auf das Territorium Russlands einfielen.

Die Entstehung des Alphabets: Kyrill und Method

Die Geschichte der russischen Schriftsprache geht bis in die Zeit des 9. Jahrhunderts nach Christus zurück, in die Zeit der Entstehung der Kiewer Rus. Zuerst wurde das griechische Alphabet in Altrussland benutzt. Doch es konnte die Merkmale der russischen Sprache nicht vollständig wiedergeben. Deswegen hat der byzantinische Kaiser Michael der Dritte den Befehl gegeben, ein neues Alphabet für die altrussische Sprache zu erfinden. Dadurch wollte er die Übersetzung griechischer religiöser Handschriften ins Slawische vereinfachen. Die christlichen Prediger Kyrill und Method haben nach 40 Tagen Fasten und Beten das slawische Alphabet erfunden. Somit haben Kyrill und Method den ungebildeten Völkern Russlands das Christenturm gepredigt.

Russische Sprache Kyrill und Method

Als Kyrill und Method das slawische Alphabet erfunden haben, bestand es aus 38 Buchstaben. Später wurde das kyrillische Alphabet mithilfe griechischer Unzialschrift und Charta fertiggestellt. Daher stimmen die beide Alphabete in ihrer Aussprache überein. Allerdings liegt der Unterschied in der Form der Schreibweise. Die neue russische Schrift verbreitete sich in Russland sehr rasch. Dadurch wurde sie zu einer der führenden Sprachen ihrer Zeit. Zudem wirkte sie sie sich positiv auf die Vereinigung der slawischen Völker aus.

Kyrillisches Alphabet

Die russische Sprache im späten Mittelalter

Der berühmteste mittelalterliche Epos der Rus ist “Das Igorlied”. Es behandelt den Feldzug des russischen Fürsten Igor gegen die Polowzer Fürsten. Der Autor dieses Gedichts ist unbekannt. Die beschriebenen Ereignisse fanden im 12. Jahrhundert nach Christus statt. Dabei handelt die Erzählung davon, wie der Fürst Igor Swjatoslawitsch in Gefangenschaft gebracht wurde, aus der er nicht entkam.

In diese Periode geschah eine wichtige Entwicklungsphase der russischen Sprache. Die Wissenschaftler unterteilen die russische Sprache in ethno-linguistische Gruppen, in denen sich Dialekte gebildet hatten:

  • Großrussische Gruppe
  • Ukrainische Gruppe
  • Belarussische Gruppe

Im 15. Jahrhundert gab es auf dem europäischen Territorium Russlands zwei Haupt-Dialektgruppen: südliche und nördliche Dialekten. In dieser Zeit entstanden mehrere mittelrussische Dialekte. Dabei wurde der Moskauer Dialekt als einer der klassischen Dialekte betrachtet. Denn auf diesem Dialekt erschienen Literatur und Zeitschriften. Während der Zeit der Entstehung der Moskauer Rus kam es zu einer Reform der russischen Sprache. Die Sätze wurden kürzer, Alltagsvokabular und Redewendungen verbreiteten sich. Zudem hat die Zeit des Buchdrucks eine wichtige Rolle für die Entwicklung der russischen Sprache gespielt.

Buchdruck

Im 17. Jahrhundert kamen aus der polnischen Sprache viele Begriffe im Bereich der Technik und der Rechtswissenschaft. Dadurch ist die russische Sprache in eine Modernisierungsphase gelaufen. Schließlich hatte Anfang des 18. Jahrhunderts die französische Kultur und Sprache einen starken Einfluss auf die russische Gesellschaft.

Lomonossow: Reformer der russischen Sprache

Die einfachen Leute hatten weder die russische Grammatik, noch die russische Schrift gelernt. Während die Adligen eher Fremdsprachen lernten, so wie Deutsch oder Französisch. Bis ins 18. Jahrhundert fanden Fibel und Grammatik der russischen Sprache nur im Kirchenslawisch ihre Anwendung.

Lomonossow

Die Geschichte der russischen Literatursprache geht auf eine Reform des Alphabets durch Peter den Großen zurück. Damals hat der Wissenschaftler Michail Lomonossow im Jahr 1755 die erste Theorie über russische Grammatik niedergeschrieben. Infolge einer Vermischung russischer und slawischer Sprachelemente hat er die literarische Form der russischen Sprache entwickelt.

Lomonossow hat die “Theorie der drei Stile” entwickelt. Dabei hat er drei Stilarten von Befehlssprache, mündlicher Sprache und regionalen Variationen der russischen Sprache kombiniert. Außerdem führte Lomonossow ein neues System der Versifikation ein. Überdies hat er ein Werk über Rhetorik und die drei Hauptstile der poetischen Sprache geschrieben.

In diese Zeit findet der neue Wortschatz der russischen Sprache bei gebildeten Bauern, Händlern und der unteren Klasse des Klerus Anwendung. Jedoch wurde in Adelsfamilien die russische Sprache hauptsächlich Jungen gelehrt. Dadurch wurden die Jungen für den Militärdienst vorbereite. Denn die russische Sprache wurde für die Kommunikation unter den Soldaten gebraucht. Während Mädchen Französisch lernten. Wobei sie Russisch für den Umgang mit Dienstboten nutzten. In der hohen Gesellschaft von Moskau und Sankt Petersburg war es unanständig Russisch zu sprechen. Insbesondere in der Anwesenheit von Damen. Allerdings sollte sich dies bald ändern.

Das Jahrhundert der russischen Literatur

Zur Verteidigung der Muttersprache befahl Zar Nikolaus I. alle Korrespondenz- und Büroarbeiten in der russischen Sprache zu verrichten. Dadurch mussten alle Ausländer für den Staatsdienst eine Prüfung ihrer Russisch-Kenntnisse ablegen. Auch die Adeligen mussten die russische Sprache verwenden. Zar Alexander III. führte dieses Reglement fort. Allerdings kam Ende des 19. Jahrhundert Englisch in Mode. Deswegen wurde Adeligen und den königlichen Kindern Englisch beigebracht.

Puschkin
Einen großen Einfluss auf die Entwicklung der russischen Sprache zu dieser Zeit hatten Schriftsteller und Dichter:

  • D. I. Fonwisin
  • G. R. Derschawin
  • N. M. Karamsin
  • N. W. Gogol
  • A. I. Turgenew
  • A. S. Puschkin
  • M. J. Lermontow

Diese Schriftsteller haben mit ihren Werken die ganze Schönheit ihrer Muttersprache zum Ausdruck gebracht. 1863 wurde das “Bedeutungswörterbuch der lebendigen großrussischen Sprache” von W. I. Dal veröffentlicht.
Puschkin Gedichte

Weitere Entwicklung der russischen Sprache bis heute

1918 wurde mit dem Einzug des Bolschewismus eine Reform der russischen Sprache durchgeführt. Wegen dieser Reform wurden folgenden Änderungen im Alphabet vorgenommen: 

  • manche Buchstaben wurden entfernt und manche wurden ersetzt, z. B.  Е, Ф, И
  • das Härtezeichen wurde am Ende eines Wortes abgeschafft
  • die Endungen einiger Wörter wurden geändert

Das moderne russische Alphabet entstand 1942. Denn in diesem Jahr fand die letzte Reform des Alphabets statt. Dabei wurden zwei neue Buchstaben hinzugefügt. Seitdem besteht das russische Alphabet aus 33 Buchstaben. Schließlich führte die Einführung der Schulpflicht z einer weiteren Verbreitung der Norm-Sprache. Außerdem kamen neue Massenmedien wie Kino und Fernsehen auf, die diesen Trend verstärkten. Dadurch begann die Mehrheit der russischen Bevölkerung Literatursprache zu verstehen und sprechen.

Die Entwicklung der russischen Sprache erfolgte über Jahrtausende. Genauso wie sich auch heute noch die Sprache entwickelt. Wenngleich es heute v.a. Massenmedien und Internet sind, welche die Gestalt der russischen Sprache beeinflussen.

Weitere Blogbeiträge über die russische Sprache

Haben wir dein Interesse an der russischen Sprache geweckt?