Russisch Unterricht

Ist Russisch lernen schwer?

Ist Russisch lernen schwer? Viele haben dieses Vorurteil über die russische Sprache, aber wissen nicht genau, an was das liegt. Heute versuchen wir herauszufinden, auf welche Schwierigkeiten man bei der Erlernung der russischen Sprache treffen kann. Außerdem natürlich, ob es überhaupt stimmt, dass Russisch lernen schwer ist.
Russisch lernen schwer

Schwierigkeit Russisch im internationalen Vergleich

Fangen wir mit der Formulierung: “eine schwierige Sprache”. Jede Sprache auf der Welt hat ihre eigene Struktur, Regeln, Phonetik, Grammatik und so weiter. Man kann daher nicht so pauschal sagen, dass die eine Sprache leicht und die andere schwierig ist.

Trotzdem sind Sprachen natürlich unterschiedlich komplex. Und daher werden immer wieder Ranglisten der schwersten Sprachen auf dieser Welt veröffentlicht. Zum Beispiel ist laut UNESCO Chinesisch die schwierigste Sprache auf der Welt, genauso wie Griechisch und Arabisch als anspruchsvoll gelten. Die russische Sprache wurde zwar nicht von UNESCO, aber in anderen Ranglisten als eine der 10 schwersten Sprachen auf dieser Erde aufgeführt. Zwar stets nach Sprachen wie Chinesisch, gleichwohl gilt Russisch lernen als schwierig.

Die schwersten Sprachen der Welt laut UNESCO:

  1. Chinesisch
  2. Griechisch
  3. Arabisch
  4. Isländisch
  5. Japanisch
  6. Finnisch
  7. Deutsch
  8. Norwegisch
  9. Dänisch
  10. Französisch
Wobei es auch sehr individuell ist. Denn je nach Muttersprache sind bestimmte neue Sprachen schwer oder leicht zu erlernen. Zum Beispiel ist es für einen Deutschen viel leichter Englisch oder Norwegisch zu lernen, als Japanisch oder eben Russisch. Weil Englisch, Norwegisch und Deutsch zur germanischen Sprachfamilie gehören. Dadurch haben sie eine gewisse Ähnlichkeit, die sie zu Russisch oder Japanisch beispielsweise nicht haben.

Jetzt schauen wir, ob Russisch lernen schwierig ist und warum es diese Einschätzung gibt. Im Folgenden zeige ich dir die häufigsten Schwierigkeiten beim Erlernen der russischen Sprache – aus Sicht eines Deutschen.

Darum ist Russisch schwer

Im Folgenden findest du Gründe, warum Russisch schwer oder allgemein als schwierig erachtet wird. Denn ob und warum eine Sprache als einfach oder nicht eingestuft wird, ist am Ende auch immer für jeden unterschiedlich.

1. Das russische Alphabet - Kyrillisch statt Lateinisch

Das deutsche Alphabet wurde vom Lateinischen übernommen und hat deswegen fast keine Ähnlichkeiten mit dem russischen Alphabet. Denn dieses kyrillische Alphabet basiert auf dem Altgriechischen und hat 33 Buchstaben.
Russisches Alphabet

Auf den ersten Blick kann Kyrillisch auf einen Deutschen sehr ungewöhnlich wirken. Es gibt einzigartige Buchstaben, wie ы, щ oder ж, die nur im Russischen existieren. Daneben gibt es Buchstaben, die zwar ebenso im deutschen Alphabet existieren, aber anders ausgesprochen werden. Zum Beispiel werden folgende Buchstaben im Russischen so ausgesprochen:

  • der Buchstabe H als [n]
  • der Buchstabe P als [r]
  • der Buchstabe C als [s]
  • usw.
Insgesamt betrifft das sieben Buchstaben und man muss darauf achten, sie nicht mit den deutschen Buchstaben zu verwechseln.

Kyrillisch wirkt auf viele Ausländer respekteinflößend. Doch es ist nicht der eigentliche Grund, warum Russisch lernen schwer sein kann. Denn das russische Alphabet kann in wenigen Tagen erlernt werden und wirkt dann sehr schnell nicht mehr ganz so ungewöhnlich.

2. Das sind keine Hieroglyphen - das ist russische Schreibschrift

Ein weiteres Argument, warum Russisch schwer erscheint, ist ein Blick auf die zugehörige Schreibschrift. Denn diese sieht noch einmal ganz anders aus als die Druckschrift. D.h. man muss die russische Schreibschrift erst lernen, um sie anwenden zu können. Und das ist zunächst mit Aufwänden verbunden.

Russische Schreibschrift Alphabet
Allerdings ist auch sie mit etwas Übung ohne Probleme erlernbar. Wobei man dann immer noch lernen muss, die Schreibschrift von anderen Menschen zu lesen und zu entziffern. Dies stellt sich leider manchmal als unmöglich heraus, selbst für Muttersprachler. Allerdings munkelt man, dass es in Deutschland ähnlich sein soll, zumindest was die Handschrift von Ärzten betrifft.
Russische Schreibschrift Beispiel

3. Eine ungewohnte Phonetik

Beim Erlernen der russischen Phonetik müssen Ausländer neue Laute beherrschen, die in der deutschen Sprache nicht existieren. Zum Beispiel den Laut [ы], der oft für Anfänger schwer auszusprechen ist. Doch Russisch ist auch für seine Zischlaute berühmt, wie z. B. [ж], [ш], [ч], [щ], [ц]. Für den Anfänger kann es schwierig sein, den Unterschied zwischen [ш] und [щ] zu hören.
Russische Phonetik

Außerdem ist die russische Wortbetonung immer beweglich. D.h. sie ist nicht einer bestimmten Silbe eines Wortes zugeordnet und kann von einer Silbe auf die andere wechseln. Daher muss man sich stets daran erinnern, wie sich die Wortbetonung im konkreten Fall definiert. Hier erscheint Russisch lernen schwer und zu Recht! Zumindest im Vergleich zu Sprachen wie dem Französischen oder Tschechischen. Bei diesen liegt die Betonung immer auf der letzten bzw. ersten Silbe.

4. Sechs grammatische Fälle der Substantive

Russisch kann auch mit seinen 6 Fällen für Substantive einem Ausländer Kopfschmerzen bereiten. Doch zum Glück ist diese grammatische Kategorie, d.h. das Konzept dahinter, für deutschsprechende Menschen klar. Denn auch im Deutschen gibt es Fälle der Substantive und zwar Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Allerdings existieren  im Russischen zwei zusätzliche Fälle: Instrumental und Präpositiv.
Russisch schwer

Unabhängig davon ist das Prinzip, wie Substantive dekliniert werden, aber anders als in der deutschen Sprache. Im Russischen gibt es keine Artikel, stattdessen wird bei der Konjugation die Endung des Wortes geändert. Auch hier erscheint Russisch schwer, denn es gibt zahlreiche Endungen, die sich aus diesen sechs Fällen ergeben. Hinzu kommt eine ebenso davon abhängige Adjektivdeklination, die zusätzlich zu den Substantiven erlernt werden muss. D.h. viel Arbeit, bis man diese neue Sprache beherrscht.

5. Russische Verben - kommen manchmal nicht allein

Deutschsprechende Menschen kennen, dass Verben konjugiert werden. Für dich ist es daher erst einmal keine Überraschung, dass es im Russischen ähnlich ist. Doch es gibt einen anderen Aspekt, der Russisch schwer erscheinen lässt. Denn es gibt in dieser Sprache eine neue grammatische Kategorie, die du noch nicht kennst, nämlich Verbalaspekte. Das bedeutet, dass im Russischen viele Verben als sog. “Verb-Paar” existieren.
Russische Bewegungsverben

So ist z. Bsp. das Verb “fahren” im Russischen je nach Kontext ехать oder ездить und “sagen” говорить oder сказать. Dadurch kann angegeben werden, wie die jeweilige Handlung verläuft. D.h. ob sie einmal oder mehrmals passiert und ob sie schon abgeschlossen ist. Ехать gibt zum Beispiel die einmalige Fahrt in eine Richtung an. Während mit ездить hin- und zurückfahren, also “mehrmals fahren” ausgedrückt wird. Speziell über diese sog. russischen Bewegungsverben habe ich bereits einen eigenen Blog geschrieben.

Das gleiche gilt für das Verb-Paar говорить – сказать. Говорить gibt die allgemeine Fähigkeit, etwas sagen zu können, an, also sprechen. Сказать wird hingegen bei einer einmaligen Aktion benutzt, wenn man in einer bestimmten Situation etwas gesagt hat. Für Muttersprachler ist das alles kein Problem. Sie verstehen das Konzept der Verb-Paare intuitiv. Doch für Ausländer ist es eine Besonderheit, welche den Gebrauch von russischen Verben anspruchsvoll erscheinen lässt.

Darum ist Russisch nicht schwer

Jetzt allerdings eine positive Nachricht. Ja, es gibt Gründe, warum Russisch lernen schwer erscheint und auch tatsächlich ist. Jedoch gibt es genauso Aspekte der russischen Sprache, die einfach erscheinen, weil sie vom Prinzip sogar einfacher als im Deutschen sind.

1. Es gibt keine Artikel

Die russische Sprache hat viele Eigenheiten, doch eine hat sie nicht: Artikel. Wer Russisch schwer findet, sollte sich auch dessen bewusst sein. Statt “der, die, das” gibt es Wortendungen, über die man das grammatikalische Geschlecht eines Substantivs verstehen kann. Und die Regel ist hierbei auch sehr leicht zu begreifen.
Russisch Artikel

Alle maskulinen Substantive haben einen Konsonanten oder -й am Ende des Wortes. Während Substantive im Femininum auf -a oder -я und im Neutrum auf -о oder -e enden. Natürlich gibt es auch Ausnahmen zu dieser Regel. Trotzdem ist sie viel leichter als im Deutschen. Denn hier ist die richtige Verwendung der Artikel nicht immer klar, sie muss teilweise auswendig gelernt werden.

2. Keine feste Reihenfolge der Wörter im Satz

In welcher Reihenfolge die Wörter in einem Satz stehen, ist im Russischen relativ frei. Deswegen musst du nicht darauf achten, dass z. Bsp. das Verb immer auf dem zweiten Platz stehen muss. Im Deutschen ist das so, denn hier gibt es eine feste Regel für den Satzbau.

 Doch im Russischen kannst du den Satz “Am Wochenende gehe ich gerne ins Kino” auf viele Varianten ausdrücken. Egal ob:

  • “По выходным я люблю ходить в кино”
  • “Я люблю ходить в кино по выходным”.
  • “В кино я люблю ходить по выходным”. 

Alle drei Varianten sind richtig.

Russisch lernen schwer

3. Keine Verbpräfixe

Im Deutschen gibt es das grammatikalische Phänomen eines “trennbaren Verbs”, wo ein zusätzliches Präfix am Ende des Satzes stehen muss. Zum Beispiel “ich bin hingegangen” oder “ich gehe dorthin”. Hier wäre das Präfix “hin” und ohne es wäre die Bedeutung des Satzes nicht klar. Es darf damit nicht vergessen werden. Wer Russisch schwer fand, wird nun aufatmen, denn solche Verbpräfixe wie im Deutschen gibt es nicht.  

Fazit: Teilweise ist Russisch lernen schwer

Du merkst also, dass es schwierige Teilaspekte der russischen Sprache gibt. Jedoch sollten sie niemanden abschrecken. Mit der richtigen Einstellung und Methodik kann Russisch ohne Probleme erlernt werden.
Russisch schwer

Tipps zum Russisch lernen

Hier sind ein paar Tipps und Anregungen, um der russischen Sprache Herr zu werden:

  • Ohne Fleiß kein Preis. Es gibt viele neue Vokabeln und auch Grammatik zu lernen. Speziell bei der dir anfangs fremdem Grammatik gilt: Übung macht den Meister. Versuche nicht alle Regeln auf einmal zu lernen. Mach es in kleinen Schritten. So können auch schwierige Aspekte der russischen Sprache erlernt werden.
  • Sei geduldig und erwarte nicht, nach ein paar Stunden schon perfekt Russisch sprechen zu können. Eine neue Sprache lernt man meist sein ganzes Leben lang.
  • Gewöhne dich an die Melodik der russischen Sprache. Zum Beispiel indem du versuchst, russische Medien und Unterhaltung zu konsumieren. Rein akustisch, über Radio, Musik oder Podcasts. Doch auch russische Filme oder Videos auf YouTube helfen beim Hörverstehen, gerade mithilfe von Untertiteln. Hier kann auch die Aussprache trainiert werden, indem du versuchst, einzelne Sätze nachzusprechen. Eine Alternative wäre auch, russische Lieder mitzusingen.
  • Lerne die Sprache nicht alleine. Sondern finde einen Gesprächspartner, der auch Interesse hat Russisch zu lernen. So könnt ihr euch gegenseitig unterstützen. Am besten wäre ein Partner, der Muttersprachler ist. Er hilft ihnen umso mehr beim Sprechen üben, da er sie auch korrigieren kann. Daher kann es auch ein Lehrer sein. Falls du einen solchen suchst, kannst du hier eine Probestunde mit mir vereinbaren.
  • Natürlich muss eine Sprache Schritt für Schritt erlernt werden. Dabei sollten aber alle Sinne gleich stimuliert werden: Hören, Schreiben, Lesen. Damit wird das Erlernen der russischen Sprache nicht nur interessant, sondern auch schneller vonstattengehen.
Ist Russisch lernen schwer

Russisch lernen schwer - andere Sprachen auch

Jede Sprache hat ihre eigenen Regeln, ihre eigene Grammatik und Aussprache. Hier ist Russisch keine Ausnahme. Daher hoffe ich, dass die hier im Artikel erwähnten Aspekte, die Russisch schwer erscheinen lassen, nur dein Interesse wecken. Denn mit der richtigen Einstellung, Fleiß und Geduld wirst du auch diese meistern. In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg beim Erlernen der russischen Sprache!

Die russische Sprache ist vielfältig, erfahre mehr über sie:

Du möchtest Russisch lernen? Dann klicke hier: